Stellenangebot u.
Aktuelles
Stellenangebot
Zur Verstärkung unseres Praxisteams suchen wir zum schnellstmöglichen Termin eine/n
Zahnmedizinische Fachangestellte/n (m/w/d)
für die Stuhlassistenz in Voll- u./o. Teilzeitbeschäftigung
Unsere Anforderungen:
Selbständiges Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick
Wir bieten:
Eine verantwortungsvolle Aufgabe in einer qualitätsorientierten Zahnarztpraxis und einem tollen Team!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Das Praxisteam
Tel.: 06782 / 981101
EMail: info@zahnarztpraxis-litz-braun.de
Wie läuft ein professionelle Zahnreinigung ab?
Je nach Bedarf bzw. individueller Situation des Patienten werden folgende
Behandlungsschritte durchgeführt:
1. Zahnmedizinische Untersuchung und Erläuterung der Behandlung
2. Vollständige Entfernung aller harten (Zahnstein) und weichen (Plaque) Ablagerungen an
Zahn- und erreichbaren Wurzeloberflächen
3. Reinigung der erreichbaren Zahnwurzeloberflächen und der Zahnzwischenräume
4. Politur von Zahnkronen- bzw. der sichtbaren Zahnwurzeloberflächen mit Polierinstrumenten
und -pasten
5. Kontrolle, Nachreinigung und Fluoridierung
6. Anleitung zur richtigen Mundhygiene
Hilfe mein Zahnfleisch blutet. Was nun?
Zahnfleischbluten ist ein erstes Anzeichen einer Zahnfleischentzündung.
Nur durch eine regelmäßige Zahnpflege und die gründliche Entfernung von Plaque kann das
Zahnfleischbluten abgestellt bzw. vermieden werden.
Zahnfleischbluten darf nicht ignoriert werden, da sich daraus eine Parodontitis bilden kann.
Welche Folgen kann Zähneknirschen haben?
Mögliche Auswirkungen des Zähneknirschens können sein:
a) Zahnschmerzen
b) Kopfschmerzen
c) Kiefer- bzw. Kiefergelenkschmerzen
Nicht selten treten Verspannungen im Bereich der Nacken- und Gesichtsmuskulatur auf.
Oftmals liegen die Ursachen von nächtlichem Zähneknirschen in der Stressbewältigung.
Zähneknirschen kann auch die Folge von Bissfehler oder falsche Zahnstellung sein.
Eine Aufbissschiene kann insbesondere bei chronischem Zähneknirschen für Erleichterung
schaffen, da sie das Kiefergelenk und die Muskulatur entlastet und dadurch die Zähne vor
Abrieb schützt.
Woran liegt es, dass ich bei Kälte und Wärme Zahnschmerzen habe?
Die Ursache liegt in den empfindlichen Zahnhälsen, da sich das Zahnfleisch zurückbildet.
Die empfindlichen Stellen entstehen durch ein entzündetes Zahnfleisch, falsches Zähneputzen
oder Zähneknirschen.
Ist Bleaching schädlich?
Nein, die beim Bleaching verwendete Bleichpaste wirkt sanft.
Erfolgt das Bleaching in der Praxis, dann wird das Bleichmittel in der passenden Konzentration
auf den individuellen Zustand der Zähne abgestimmt und das Ergebnis sofort kontrolliert.
Bei sensiblen Zahnhälsen und einer bestehenden Parodontitis ist ein Bleaching nicht zu
empfehlen.
Was ist ein Zahn-Implantat?
Ein Implantat ist ein künstlicher Zahn, der einen fehlenden Zahn ersetzt oder als Halt für
festen Zahnersatz dient. Bevor das Implantat eingesetzt werden kann, wird eine künstliche
Zahnwurzel in den Kieferknochen eingebracht. Auf dieser lässt sich anschließend die Krone
verankern.
Vorteil eines Implantats: Es muss kein gesunder Zahn, wie beim herkömmlichen Zahnersatz,
zur Verankerung beschliffen werden.
Sind Weißmacherzahncremes für die Zähne schädlich?
Vom dauerhaften Gebrauch der Weißmacherzahncreme ist abzuraten, da diese grobe Putzkörper
oder leichte Säuren enthalten, die den Zahnschmelz schädigen können.
Was sind Veneers?
Veneers sind Verblendschalen aus dünner Keramik oder Kunststoff, mit denen sichtbare Flächen
im Frontzahnbereich aus ästhetischen Gründen (schiefe, zu schmale, zu kurze oder abgebrochene
Zähnen) verdeckt werden.
Welches Material ist das Beste für Zahnersatz?
Die verschiedensten Materialien stehen für Zahnersatz zur Verfügung, die alle ihre Vor- und
Nachteile haben. Wichtige Entscheidungsfaktoren sind ihre Einsatzmöglichkeiten und Verträglich-
keiten, die Haltbarkeit und der Preis. Neben dem preisgünstigen Kunststoffen und Kompositen,
hat sich vor allem Keramik gut bewährt. Sie ist ein hochwertiger und gut verträglicher Zahn-
werkstoff, der für Kronen, Füllungen, Brücken und Implantate eingesetzt werden kann.
Ab wann soll ich mit dem Zähneputzen beginnen?